Diese Frage ist berechtigt aber völlig grundlos. Warum?
Überlegen Sie sich mal, wie oft wir die Hände am Tag waschen? 5, 10 oder sogar 20 mal? Nun, bei jedem Waschen verwenden wir Seife oder sogar Spülmittel mit sehr fettlösenden Substanzen. Für die Pfannen, den Herd oder das Geschirr mag das ja wunderbar sein, jedoch löst es auch das natürliche Fett auf unserem Naturnagel. Das Fett hilft dem Nagel die Elastizität zu bewahren und vor Rissen zu schützen. Tja, wenn nun dieses Fett nicht da ist werden unsere Nägel sowie die Hände rissig und spröde.
Da passiert es doch oft, dass uns ein Nagel abbricht und wir diesen abknipsen oder feilen und schon ist es passiert. Vorne an der Spitze des Nagels sind die Keratinschichten offengelegt, und wir waschen uns wieder die Hände vor allem nach dem Feilen. Da wird der Haftzement der die Schichten zusammenhält, weggeschwemmt. Dies Bezeichnet mann als „Nagelspliss“ (Ablösung der Nagelschichten). Dadurch ist der Nagel vorne an der Spitze immer trocken und bricht